Mit der Radeon RX590 optimiert AMD noch einmal die Polaris 10/20 Architektur und veröffentlicht seinen neuesten Spross mit Polaris 30. Die bisherigen Karten von AMD Polaris-10/20 wurden im 14LPP-Verfahren (14 nm Low Power Plus) beim Auftragsfertiger Globalfoundfoundries gefertigt. Bei der neuesten Karte erfolgt der Wechsel auf 12LP (12 nm Leading Performance) genannten Nodes von Globalfoundfoundries. Die selbe Technik wird bereits bei den aktuellen Ryzen Prozessoren wie dem Ryzen 7 2700X verwendet und ist somit seit Monaten erprobt.
Durch denn kleineren Fertigungsprozess wäre es möglich, einen kleineren Chip zu produzieren. AMD entschied sich jedoch, denn Chip in selber Größe und mit derselben Transistoren Anzahl zu fertigen. AMD nutzt hier denn Prozess für höhere Taktraten (+15%), welche zu einer höheren Geschwindigkeit bei steigender Leistungsaufnahme führt.
In der Regel kann so mit einer Radeon RX590 gegenüber einer Radeon RX580 in Spielen ein Leistungszuwachs von rund 10% erzielt werden. Der Kauf einer RX590 lohnt sich dadurch nur bedingt. Leistungstechnisch ist die Karte somit ein wenig stärker als einer Nvidia GTX 1060, bei gleichzeitig höherem Stromverbrauch.
Polaris 10, 20 und 30 im Vergleich:
Grafikkarte | Radeon RX 480 | Radeon RX 580 | Radeon RX 590 |
---|---|---|---|
Grafikchip | Polaris 10 | Polaris 20 | Polaris 30 |
Compute Units | 36 | 36 | 36 |
Shader-ALUs | 2.304 | 2.304 | 2.304 |
Textur-Einheiten | 144 | 144 | 144 |
ROPs | 32 | 32 | 32 |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speichertyp | 4/8 GByte GDDR5 | 4/8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 |
Chiptakt (Boost) | 1.120 (1.266) MHz | 1.257 (1.340) MHz | 1.469 (1.545) MHz |
Speichertakt | 8 GBit pro Sekunde | 8 GBit pro Sekunde | 8 GBit pro Sekunde |
Board-Power | 150 Watt | 185 Watt | 225 Watt |
Stromanschluss | 1 x 8-Pol | 1 x 8-Pol | 1 x 8-Pol |
Wer aktuell noch mit einem Grafikkarten Upgrade warten kann, sollte dies tun. Es sieht sehr danach aus, als wolle AMD nur noch die Zeit bis zu denn neuen Grafikkarten im Niedrigen bis Mittleren Preissegment überbrücken. Auch die Verfügbarkeit der Vega 56 und 64 Karten ist weiterhin Knapp. Nachdem der Bitcoin Hype jedoch vorbei ist, stehen Karten der RX570 und RX580 wieder ausreichend und Preislich attraktiv zur Verfügung. So gibt es aktuell eine Radeon RX570 mit 8GB GDDR Speicher bereits ab 175€ sowie eine RX580 mit 8GB GDDR Speicher ab 230€.
Wer mehr darüber erfahren will, wofür eine Grafikkarte gebraucht wird, wird hier fündig: Computer erklärt: Wie funktionieren Grafikkarten
Radeon RX 590 auf Amazon kaufen*
Radeon RX 580 mit 8 GB GDDR Speicher ab 230€ auf Amazon kaufen*
Radeon RX 570 mit 8 GB GDDR Speicher ab 175€ auf Amazon kaufen*